Lernen Sie die skandinavischen Flaggen zu erkennen
Entdecken Sie die Flaggen von Skandinavien und den umliegenden Gebieten Nordic. Einige zeigen die skandinavischen Kreuz, während. In Skandinavien hat fast jeder seine eigene Fahne im Garten stehen und zeigt so seine Liebe zur Heimat. Das ist zum Beispiel in Schweden so, aber auch in. Finden Sie das perfekte skandinavische flaggen-Stockfoto. Riesige Sammlung, hervorragende Auswahl, mehr als Mio. hochwertige und bezahlbare.Skandinavische Flaggen definition - Skandinavische Flaggen Video
Spaß mit Flaggen #1 - Deutsch [HD]Videospiele Kostenlos Spielen worauf Videospiele Kostenlos Spielen achten sollte. - Navigationsmenü
Die Flagge wird an folgenden Tagen in Schweden geflogen:.


Die vorgeschlagene Kreuzflagge für Gotland ist gelb und mit einem grünen skandinavischen Kreuz überlegt. Der gelbe Hintergrund soll für die vielen Felder und den fruchtbaren Boden Gotlands stehen, das grüne Kreuz soll den Wald in der Mitte des Landes darstellen.
Sie wurde nie eingeführt. Härjedalen - Siehe auch: Flagge Härjedalens. Die inoffizielle Flagge Härjedalens ist in den Siebzigerjahren als Gegenreaktion auf das Kultur- und Marketingprojekt Republik Jämtland entstanden, um die Unabhängigkeit Härjedalens vom Jämtlands län demonstrieren.
Die Farben sind der Werbekampagne Härliga Härjedalen entnommen. Die inoffizielle Flagge Hälsinglands wurde von Bisse Thofelt entworfen und ist seit in Gebrauch.
Im Gegensatz zur schwedischen Flagge hat das gelbe Kreuz noch eine rote Kontur. Blau steht für den Himmel, die Berge, die Seen und für die Poesie.
Die rote Farbe symbolisiert das Herz, das Blut und die Preiselbeeren. Gelb steht für die Sonne und die Moltebeeren. Der grüne Hintergrund steht für die Vegetation auf der Insel.
Das gelbe Kreuzes, welches sich auch in der schwedischen Flagge findet, deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden.
Östergötland - Siehe auch: Flagge Östergötlands. Die inoffizielle Flagge Östergötlands wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und entspricht der Flagge Schwedens mit umgekehrter Farbstellung.
Gelb steht für die östergötländische Ebene und dessen fruchtbare Kornfelder. Grün symbolisiert die Gärten, Obstplantagen und Wälder der Provinz.
Rot steht zum einen für die in traditionellem Falunrot gestrichenen Häuser der Region, zum anderen für die roten Preiselbeeren steht.
Der Flagge wird ein halboffizieller Status zugeschrieben. Sie wurde von Per Andersson entworfen. Ihre Farben sind dem Staatswappen des schwedischen Königreichs entnommen.
Die Flagge der Samen ist in Anlehnung an die kurz vorher entstandene grönländische Flagge entstanden. Der Kreis ist in eine rote und eine blaue Hälfte unterteilt, der rote Halbkreis steht für die Sonne, der blaue für den Mond.
Die Flagge symbolisiert seit das Zusammengehörigkeitsgefühl dieses indigenen Volkes , das über vier Nationalstaaten verstreut lebt. Finnlandschweden - Siehe auch: Flagge der Finnlandschweden.
Die Flagge der Finnlandschweden , der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, basiert auf einem Vorschlag von Sie enthält die Farben des Wappen Finnlands , das aus der Zeit stammt, als das Land noch unter schwedischer Herrschaft stand.
Schwedenfinnen - Siehe auch: Flagge der Schwedenfinnen. Die Flagge der Schwedenfinnen , der finnischen Minderheit in Schweden, wurde eingeführt und ist eine Kombination der finnischen und der schwedischen Flagge.
Dadurch symbolisiert die Flagge die doppelte Identität mit zwei Kulturen und Sprachen. Rot und Gelb waren die schwedischen Wappenfarben für Finnland, als Finnland noch unter schwedischer Herrschaft stand.
Die färöische Flagge entstammt der norwegischen, allerdings mit einer vertauschten Reihenfolge der Farben. Da die Färöer ursprünglich von Norwegen aus besiedelt worden sind, besteht noch heute eine enge Verbindung, welches die Farben der Flagge dokumentieren.
Die grönländische Flagge entstammt einem Künstlerwettbewerb, der zum Finden einer grönländischen Flagge ausgeschrieben wurde.
Die auch als Flagge des Nordens bezeichnete Flagge wird heute wieder von Anhängern des Skandinavismus benutzt. Die Farben stammen aus dem norwegischen Wappen.
Bornholm — Siehe auch: Flagge Bornholms. Juni , einem Cousin Christian IV. Der mittlere grüne Streifen steht für die grüne Insel.
Vendsyssel - Siehe auch: Flagge Vendsyssels. Die entworfene Flagge Vendsyssels wird auch Vendelbrog genannt. Der blaue Grund ist mit einem grünen Kreuz mit gelboranger Kontur belegt.
Blau symbolisiert den Himmel und das Meer. Grün steht für den Grünkohl und die fruchtbare Vegetation und gelborange für die Sonne, den Strand und die Dünen.
Historische Trauerflagge — Siehe auch: Flagge Dänemarks. Bis wurde eine besondere Trauerflagge verwendet, bei der die rote Farbe des Dannebrogs durch schwarz ersetzt wurde.
Nach wurde statt dieser Flagge im Trauerfall die normale Flagge auf Halbmast gesetzt. Die entworfene Flagge Schonens hat seit offiziellen Status und ist eine Mischung aus der dänischen und der schwedischen Flagge.
Der rote Hintergrund ist der dänischen Flagge entnommen und weist auf die lange dänische Tradition und Vergangenheit hin.
Das goldene Kreuz entstammt der schwedischen Flagge und deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden hin.
Bohuslän - Siehe auch: Flagge Bohusläns. Die inoffizielle Flagge Bohusläns , die von einem Fischhändler aus Grebbestad in der Gemeinde Tanum entworfen wurde, ist seit in Gebrauch.
Die Blautöne stehen für den Himmel und das Meer. Gotland - Siehe auch: Flagge Gotlands. Die vorgeschlagene Kreuzflagge für Gotland ist gelb und mit einem grünen skandinavischen Kreuz überlegt.
Der gelbe Hintergrund soll für die vielen Felder und den fruchtbaren Boden Gotlands stehen, das grüne Kreuz soll den Wald in der Mitte des Landes darstellen.
Sie wurde nie eingeführt. Härjedalen - Siehe auch: Flagge Härjedalens. Die inoffizielle Flagge Härjedalens ist in den Siebzigerjahren als Gegenreaktion auf das Kultur- und Marketingprojekt Republik Jämtland entstanden, um die Unabhängigkeit Härjedalens vom Jämtlands län demonstrieren.
Die Farben sind der Werbekampagne Härliga Härjedalen entnommen. Die inoffizielle Flagge Hälsinglands wurde von Bisse Thofelt entworfen und ist seit in Gebrauch.
Im Gegensatz zur schwedischen Flagge hat das gelbe Kreuz noch eine rote Kontur. Blau steht für den Himmel, die Berge, die Seen und für die Poesie.
Die rote Farbe symbolisiert das Herz, das Blut und die Preiselbeeren. Gelb steht für die Sonne und die Moltebeeren.
Der grüne Hintergrund steht für die Vegetation auf der Insel. Grönland 4. Die entworfene Flagge Schonens hat seit offiziellen Status und ist eine Mischung aus der dänischen und der schwedischen Flagge.
Der rote Hintergrund ist der dänischen Flagge entnommen und weist auf die lange dänische Tradition und Vergangenheit hin.
Das goldene Kreuz entstammt der schwedischen Flagge und deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden hin. Bohuslän — Siehe auch: Flagge Bohusläns.
Die inoffizielle Flagge Bohusläns , die von einem Fischhändler aus Grebbestad in der Gemeinde Tanum entworfen wurde, ist seit in Gebrauch.
Die Blautöne stehen für den Himmel und das Meer. Gotland — Siehe auch: Flagge Gotlands. Die vorgeschlagene Kreuzflagge für Gotland ist gelb und mit einem grünen skandinavischen Kreuz überlegt.
Der gelbe Hintergrund soll für die vielen Felder und den fruchtbaren Boden Gotlands stehen, das grüne Kreuz soll den Wald in der Mitte des Landes darstellen.
Sie wurde nie eingeführt. Härjedalen — Siehe auch: Flagge Härjedalens. Die inoffizielle Flagge Härjedalens ist in den Siebzigerjahren als Gegenreaktion auf das Kultur- und Marketingprojekt Republik Jämtland entstanden, um die Unabhängigkeit Härjedalens vom Jämtlands län demonstrieren.
Die Farben sind der Werbekampagne Härliga Härjedalen entnommen. Die inoffizielle Flagge Hälsinglands wurde von Bisse Thofelt entworfen und ist seit in Gebrauch.
Im Gegensatz zur schwedischen Flagge hat das gelbe Kreuz noch eine rote Kontur. Blau steht für den Himmel, die Berge, die Seen und für die Poesie.
Die rote Farbe symbolisiert das Herz, das Blut und die Preiselbeeren. Gelb steht für die Sonne und die Moltebeeren.
Der grüne Hintergrund steht für die Vegetation auf der Insel. Das gelbe Kreuz, welches sich auch in der schwedischen Flagge findet, deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden.
Östergötland — Siehe auch: Flagge Östergötlands. Die inoffizielle Flagge Östergötlands wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und entspricht der Flagge Schwedens mit umgekehrter Farbstellung.
Gelb steht für die östergötländische Ebene und dessen fruchtbare Kornfelder. Grün symbolisiert die Gärten, Obstplantagen und Wälder der Provinz.
Rot steht zum einen für die in traditionellem Falunrot gestrichenen Häuser der Region, zum anderen für die roten Preiselbeeren.
Der Flagge wird ein halboffizieller Status zugeschrieben. Sie wurde von Per Andersson entworfen. Ihre Farben sind dem Staatswappen des schwedischen Königreichs entnommen.
Die Flagge der Mikronation der südschwedischen Küste zeigt eine grüne Variante des skandinavischen Kreuzes. Auch Fragen der Besitzverhältnisse sind damit verbunden.
In der Geodäsie haben diese und andere ozeanografische Phänomene viel zur Entwicklung der Erdmessung beigetragen. So geht die Lehre der Isostasie auf fennoskandische Geodäten und Geophysiker zurück, die Besonderheiten der Ostsee haben die Kooperation mehrerer Geowissenschaften angeregt, und der Ostseering stellt das erste wirklich internationale Vermessungsnetz dar.
Skandinavien war in der griechisch-römischen Antike als Scandza bekannt. Scadinauia ist der älteste lateinische Name für Schonen. Damit bezeichneten die Römer alles, was nördlich von Germanien lag.
Andere sehen den Wortursprung bei der germanischen Göttin Skadi. Die ältere Geschichte Skandinaviens ist durch die Einwanderung zweier mesolithischer Jäger- und Sammlerpopulationen geprägt.
Man hat jedoch verschiedene ältere saisonale Lagerplätze gefunden, die zeigen, dass Sammler und Jäger schon kurz nach dem Ende der Eiszeit begannen, auf dänischen Inseln zu jagen.
Zu diesem Zeitpunkt dürfte es noch eine Landbrücke zwischen Jütland und Schonen gegeben haben, da das glaziale Schmelzwasser weiter nördlich über den Vänersee in die Nordsee floss.
Diskutiert wird, ob die Besiedlung per Boot erfolgte. Rund Jahre lebte diese skandinavische Urpopulation, die recht schnell auch den Norden erreichte, isoliert vom Rest Europas.






0 Kommentare
Fenrile · 18.08.2020 um 01:57
Ich denke, dass Sie den Fehler zulassen. Geben Sie wir werden es besprechen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden reden.